Sonnencreme & Deos: Die stille Gefahr auf deiner Haut – besonders bei Kindern
Was, wenn du deinem Körper Tag für Tag schadest – ohne es zu merken?
Sonne. Sommer. Sonnencreme drauf – fertig?
Nicht ganz.
Denn viele herkömmliche Sonnencremes enthalten Inhaltsstoffe, die in der Wissenschaft zunehmend kritisch betrachtet werden – insbesondere in Bezug auf ihre Wirkung im Körper und auf empfindlicher Haut.
Sie gelangen über die Haut in unseren Organismus, stehen im Verdacht, hormonelle Prozesse zu beeinflussen – und das betrifft nicht nur uns Erwachsene, sondern auch unsere Kinder.

☢️ Die oft übersehenen Inhaltsstoffe in Sonnencremes
Viele konventionelle Sonnencremes enthalten UV-Filter wie Oxybenzon, Octinoxat oder Homosalat – Stoffe, die in wissenschaftlichen Kreisen zunehmend diskutiert werden.
Was daran problematisch sein kann?
- Einige dieser Stoffe gelten als potenziell hormonwirksam
- Sie wurden in Blut, Urin und sogar Muttermilch nachgewiesen
- Ihre Langzeitwirkung auf den menschlichen Körper ist bislang nicht abschließend erforscht
- Und auch die Umweltbelastung ist nachgewiesen – Oxybenzon z. B. steht im Verdacht, zum Korallensterbenbeizutragen
📚 Eine Studie, veröffentlicht im Fachjournal JAMA (2019), zeigte:
Nach nur einem Tag Anwendung ließen sich mehrere dieser Filter im Blut der Proband:innen nachweisen – ein Aspekt, der seither verstärkt von Fachleuten diskutiert wird.
👶 Und was ist mit unseren Kindern?
Kinderhaut ist besonders zart, empfindlich – und deutlich durchlässiger als Erwachsenenhaut.
Was wir auf die Haut unserer Kinder auftragen, wird oft intensiver aufgenommen – das gilt auch für UV-Filter und Konservierungsstoffe in Sonnenschutzprodukten.
Einige Inhaltsstoffe, die bei Erwachsenen toleriert werden, können bei Kindern schneller zu Reizungen oder Sensibilisierungen führen – das zeigen auch Berichte aus der dermatologischen Praxis.
Deshalb empfehlen viele Expert:innen:
👉 Bei Babys und Kindern möglichst auf sanfte, mineralische Sonnenschutzmittel zu setzen – frei von synthetischen Duftstoffen und hormonell wirksamen UV-Filtern.
💧 Deodorants – unterschätzte Herausforderung für deinen Körper

Deos gehören für viele Menschen zur täglichen Routine. Doch was viele nicht wissen:
Einige herkömmliche Produkte enthalten Inhaltsstoffe wie Aluminiumsalze, Parabene oder synthetische Duftstoffe, die in Fachkreisen zunehmend kritisch betrachtet werden.
🧪 Studien und wissenschaftliche Diskussionen beschäftigen sich bereits seit Jahren mit möglichen Zusammenhängen – z. B. zwischen aluminiumhaltigen Deos und Brustkrebs.
Auch Parabene stehen im Verdacht, sich im Körper wie Östrogene zu verhalten – was potenziell Auswirkungen auf das Hormonsystem haben könnte.
Und synthetische Duftstoffe?
Sie zählen laut Umweltbundesamt zu den häufigsten Allergie-Auslösern in Kosmetikprodukten.
Besonders diskutiert wird auch die Funktion vieler Deos, die Schweißdrüsen verschließen oder verengen – wodurch die natürliche Ausscheidung über die Haut reduziert werden kann.
📌 Für viele ist das ein Anlass, genauer hinzuschauen und auf Produkte umzusteigen, die frei von umstrittenen Inhaltsstoffen sind.
Und dann kommt alles zusammen:
Sonne, Hitze, empfindliche Kinderhaut – und tägliche Anwendung von Pflegeprodukten, bei denen wir selten genauer hinschauen.
Vielleicht für dich interessant: Basisch und leberfreundlich leben