Allgemein: LCL Technik

Like, Change, Leave Technik, ein Thema, welches ich gar nicht so schlecht finde und es dir hier etwas näher bringen möchte.

Was versteckt sich hinter der LCL Technik? Like, Change, Leave sind die drei englischen Worte hinter der Abkürzung. Bedeutet also, mag es, ändere es, oder verlasse es. Hier geht es um einen Ansatz, Probleme, Stressoren oder ähnliches in deinem Alltag zu verarbeiten oder eben zu lösen.

Es geht also darum, wie du mit Faktoren die du in deinem Leben, in deinem Alltag nicht magst, die dich stören, die dich stressen umgehen kannst, oder solltest. Ich bin ehrlich, ich verfolge es auch (noch) nicht ganz, finde den Ansatz aber ganz cool und will es dir deshalb nicht vorenthalten.

Like – Mag es!

Hast du also etwas, was dich nervt, ist die Option A, „like it“, also mag es. Nehmen wir hier das Beispiel: nervigen Kollegen. Es zu mögen ist hier mit Sicherheit nicht leicht, aber ich kenne es aus einem anderen Bereich, mag es doch, ihn zu beobachten, zu analysieren, wieso er so ist, wie er ist, das kann manchmal mega interessant sein und es lenkt dich super schnell (also zumindest mich) von den nervigen Eigenschaften ab! Also eine schlechte, nervige Angelegenheit einfach mal anders betrachten und es „erforschen“ 😉

Change it – Ändere es!

Option B laute also, es zu ändern, auf unser Beispiel bezogen, könntest du den Kollegen auf sein Verhalten hinweisen, dass es dich stört, was er da tut, oder wie er etwas tut. Tue etwas, und zwar DU, um die Situation zu ändern. Das kann vieles sein, weise ihn zum Beispiel darauf hin, stell ihn „vernünftig / ruhig“ zur Rede. Sprich mit ihm darüber, was dich stört, wieso es dich stört. Die meisten Menschen sind sich ihrer „nervigen“ Angewohnheiten gar nicht bewusst, ich zum Beispiel rede mega viel ohne Punkt und Komma. Bei einem Abend mit Freunden kam irgendwann einer meiner Freunde auf mich zu und sagte mir, dass es ihn ab und stört, dass ich so viel und ohne Ende rede. Ich habe mich bei ihm dafür entschuldigt und bin mega froh drum diesen Freund zu haben, dafür sind Freunde aber auch da 😉

Leave it – Verlasse es!

Die letzte Option C und meiner Meinung nach auch nicht die schönste, aber durchaus auch mal die notwendige Option, die Situation zu verlassen oder sie in Zukunft zu vermeiden, eine Versetzung zum Beispiel bei deinem Vorgesetzten anzusprechen. Das ist natürlich der härteste Schritt. Klar nicht die beste Wahl, aber eine um dein Leben mit Sicherheit schöner, um umgänglicher zu machen. Vielleicht ist aber auch ein „Ausblenden“, via Kopfhörer, des Kollegen schon ausreichen, um die Situation zu verlassen 😉

Meine Meinung

Ich selbst denke, seit ich von der LCL Methode erfahren habe, immer öfter darüber nach und wende sie Teilweise und in abgewandelter Form schon an. Meist um eine Situation zu entschärfen, sie zu relativieren etc. Es klappt erstaunlich gut, auch wenn ich die 3 Optionen nicht knallhart und direkt anwende, sondern sie einfach in meinem Kopf in Erwägung ziehe beruhigt sich die Situation schon oft.

Ich hoffe ich konnte dir einen kurzen aber dennoch praktischen Einblick liefern und freue mich das du hier auf meiner Seite warst und bestimmt auch wiederkommst 😉

Gruß Lars

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s